Kommunikation

Wie sich der aktuelle Zustand/ der Trend hinsichtlich emotionaler Intelligenz ganz pragmatisch ausdrückt: [Zwei Beispiele]

Aus meiner Erfahrung drückt sich also der Zustand der emotionalen Intelligenz (EI) in unterschiedlichster Weise in direkter Korrelation zu der Einzigartigkeit unserer Persönlichkeit aus – im Privatleben wie im Berufsleben. Im Führungskräfte Coaching fällt eine Konstellation immer wieder auf: Wähnen sich Führungskräfte in Notsituationen, die tatsächlich gar keine sind, machen sie oft von weniger förderlichen …

Wie sich der aktuelle Zustand/ der Trend hinsichtlich emotionaler Intelligenz ganz pragmatisch ausdrückt: [Zwei Beispiele] Weiterlesen »

Zwischen Reiz und Reaktion

„… gibt es einen Raum. In diesem Raum hat der Mensch die Freiheit zu wählen und seine Reaktion selbst zu bestimmen. In dieser Freiheit liegen unser Wachstum und unser Glück.“[1] Wer hat es nicht schon andersherum leidvoll erlebt? Eine unserer Reaktionen lief blitzschnell ab aufgrund eines scheinbar unangenehmen Stimulus, also Reizes. Hinterher tat es uns …

Zwischen Reiz und Reaktion Weiterlesen »

How great leaders inspire action – Simon Sinek

Simon Sinek presents a simple but powerful model for how leaders inspire action, starting with a golden circle and the question „Why?“ His examples include Apple, Martin Luther King, and the Wright brothers — and as a counterpoint Tivo, which (until a recent court victory that tripled its stock price) appeared to be struggling. Quelle: …

How great leaders inspire action – Simon Sinek Weiterlesen »

Alexithymie – Gefühlsblindheit

Alexithymie ist ein „Gegenstück“ zu dem Persönlichkeitzug, zu der „Gabe“, Hochsensibilität und wird wie folgt definiert: „Alexithymie (deutsch Gefühlsblindheit, in der internationalen Literatur auch mit griechisch-lateinischer Endung Alexithymia) ist ein Konzept in der psychosomatischen Krankheitslehre. Der Begriff wurde 1973 von den US-amerikanischen Psychiatern John Case Nemiah (1918–2009) und Peter Emanuel Sifneos (1920–2008) gebildet und benennt …

Alexithymie – Gefühlsblindheit Weiterlesen »

Eine dramatische Realitätsprüfung emotional nicht intelligenter Führung

„Melburn McBroom war ein tyrannischer Chef, der seine Mitarbeiter mit seiner Launenhaftigkeit einschüchterte. Das wäre vielleicht nicht aufgefallen, hätte McBroom in einem Büro oder in einer Fabrik gearbeitet. Aber McBroom war Flugkapitän. Als Mc Broom sich irgendwann im Jahre 1978 im Anflug auf Portland, Oregon, befand, bemerkte er ein Problem mit einem der Fahrgestelle. Also …

Eine dramatische Realitätsprüfung emotional nicht intelligenter Führung Weiterlesen »

Loyalität prüfen

Was bezeichnet Loyalität im Verhaltensausdruck gegenüber anderen? Womit wird Loyalität in der Wirtschaft oft verwechselt? Welche Synonyme für Loyalität gibt es? Wie loyal müssen Führungskräfte ihrem Unternehmen gegenüber sein? Was sollten Führungskräfte tun, die mit Entscheidungen der Unternehmensführung nicht einverstanden sind? Was sollten Führungskräfte tun, wenn ihr guter Wille zur Loyalität aufgebraucht ist? Und last …

Loyalität prüfen Weiterlesen »

Beruf: Einfühlungsvermögen macht den Unterschied

Gerade Männer tun sich oft schwer mit der Erkenntnis, dass Gefühle auch im Beruf wichtige Erfolgsfaktoren sind. Sonst würden sie häufiger ihre soziale Intelligenz trainieren. Machen wir uns nichts vor: Entscheidend für eine gute Karriere ist nur selten das Fachwissen. Gute Karten dagegen haben Menschen, die eine Situation schnell erfassen, überzeugend sprechen und andere für …

Beruf: Einfühlungsvermögen macht den Unterschied Weiterlesen »

Fassen Sie sich kurz!

Autor: Ron Ashkenas Endlose Präsentationen mit Dutzenden von Folien, Grafiken und Charts, und am Ende ist niemand wirklich schlauer: Manager sollten kurz und klar präsentieren. Diese Strategien helfen Ihnen dabei. Stellen Sie sich vor: Im nächsten Meeting haben Sie nur 30 Sekunden statt der üblichen 30 Minuten, um Ihre Botschaft an die Zuhörer zu bringen. …

Fassen Sie sich kurz! Weiterlesen »